Inhalator Test

Alles Wichtige zu Inhalationsgeräten

  • Startseite
  • Tests
    • Beurer IH50 und JIH50 Inhalator
    • INQUA Inhalator BR021000
    • Pari JuniorBoy SX Inhalationsgerät
    • Pari Boy SX Inhalator
    • Heisswasser Inhalator
  • Zubehör
  • Bücher
  • Blog
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / 10 wirksame Hausmittel gegen Schnupfen

10 wirksame Hausmittel gegen Schnupfen

3. Oktober 2013

Im Herbst und Winter ist es oft kalt und nass; also richtiggehendes Erkältungswetter. Mit den 10 natürlichen Hausmitteln gegen Erkältung ohne Nebenwirkungen weil ohne harte Medikamente.

Fakten über Schnupfen, Husten und Erkältung:

  • Läuft die Nase, es brennt und juckt, dann sind dies Anzeichen für einen Schnupfen. Fließschnupfen und Niesen sind Abwehrreaktionen des Körpers, mit denen die Erreger aus dem Körper vertrieben werden sollen. Verschlimmert sich die Infektion, so schwellen die Schleimhäute an und das durch die Nase atmen fällt immer schwerer.
  • Durch Husten sollen Fremdkörper oder Schleim aus den Atemwegen geschleudert werden. Es handelt sich um einen Reflex des Körpers.
  • Die Nasennebenhöhlen sind Hohlräume, die sich hinter, über und neben der Nase befinden. Diese können sich während oder wegen eines Schnupfens entzünden. Es entsteht ein Druckgefühl in den Backenknochen und über den Augen. Es können auch leichte Kopfschmerzen entstehen.
  • Heiserkeit entsteht, wenn der Hals sich entzündet und die Rachenschleimhaut trocken, gereizt, geschwollen und rot ist.
  • Bakterien, die den Kehlkopf und die Luftröhre angreifen, sind die Ursache für Halsweh. Die Kehle beginnt zu brennen und schlucken geht kaum noch.
  • Eine Infektion geht mit einem Temperaturanstieg einher, der durch die Immunabwehr ausgelöst wird, die den Stoffwechsel antreibt.
  • Durchschnittlich hat jeder im Laufe des Lebens rund 200 Erkältungen.
  • Viele Erreger können Temperaturen über 38,5 Grad Celsius nicht überstehen. Fieber ist also eine sinnvolle Abwehrreaktion des Körpers.

Tipp 1:Inhalieren mit Salz, Kamille oder ätherischen Ölen

Hausmittel für Husten und Schnupfen

Inhalation hilft bei Schnupfen und Husten, auch wenn er tiefsitzt. Als Mittel gegen die verstopfte Nase ist am besten Kamille oder Salz geeignet. Dafür zwei Liter Wasser zum Kochen bringen und eine Hand voll Kamillenblüten einstreuen. Diese Mischung in eine Schüssel oder einen Topf geben und den Kopf darüber halten, der mit einem Handtuch abgedeckt wird. Zehn Minuten tiefes Ein- und Ausatmen hilft.

Bei Husten helfen auch Kräuterzusätze wie Pfefferminz, Thymian oder Eukalyptus. Sie verflüssigen den Schleim gut.

Die Inhalation mit Salz, die sehr wohltuend ist, funktioniert über dem heissen Wasser nicht. Wir haben schon ausführlich darauf hingewiesen. Für die Inhalation mit Salz wird ein Vernebler benötigt.

Tipp 2: Schwitzkur mit Hilfe von Tee

Hausmittel gegen Fieber

Tee hilft gegen Fieber, weil dem Körper geholfen wird, die Infektion während der Nacht auszuschwitzen. Gut geeignet sind Holunderblüten- und Lindenblütentee. Je 2 Teelöffel der Blüten werden mit kochendem Wasser übergossen und ziehen dann zehn Minuten. Wenn man den Tee vor dem Einschlafen trinkt, wirkt er am besten.

Tipp 3: Quark- und Kartoffelwickel

Hausmittel, das gegen Husten und Heiserkeit hilft

Quarkwickel: Quark lindert Schmerzen und wirkt abschwellend. Etwa einen Zentimeter dick Quark auf eine Mullbinde streichen, bei Heiserkeit um den Hals, bei Husten um Brust und Rücken wickeln. Dann noch einen Schal darüber wickeln und während der Nacht tragen. Kartoffelwickel: Kartoffeln speichern Wärme und geben sie dann nur langsam wieder ab. Pellkartoffeln kochen, zerdrücken und dann in die Mullbinde geben. Darüber ein Handtuch wickeln und eine Stunde auf der Brust liegend einwirken lassen.

Tipp 4: Zwiebeln und Kräutertee

Noch ein Hausmittel gegen Husten und Heiserkeit

Kräutertees helfen gegen Reizhusten und können tiefsitzenden Schleim lösen. Tiefsitzender Schleim: Wollblume, Huflattich und Süßholz mischen, mit kochend heissem Wasser aufgießen und für etwa 10 Minuten stehen lassen. Pro Tag 3 Tassen trinken. Bei Reizhusten: Teemischung aus 25 Gramm Eibischwurzel, je 20 Gramm Fenchel- und Anisfrüchten, 15 Gramm Lindenblüten, mit 20 Gramm Isländisch Moos. 6 Teelöffel dieser Kräutermischung mit 3 Tassen kochend heissem Wasser übergiessen und 10 Minuten stehen lassen. Pro Tag 3 Tassen mit etwas Honig trinken.

Zwiebeltee: Auch Zwiebeln wirken schleimlösend, das sie schwefelhaltige Senföle enthalten, die desinfizierend wirken.
Dafür eine Zwiebel in Scheiben schneiden und fünf Minuten mit einem halben Liter Wasser kochen. Dann mit einem Sieb den Sud abgießen. Unbedingt heiß trinken!

Tipp 5: Fuss- und Erkältungsbäder

Hausmittel gegen Gliederschmerzen

Für ein Fussbad: Heisses Wasser in Schüssel füllen und 5 Tropfen Fichtennadelöl dazugeben. Füsse reinstecken und dann so viel heisses Wasser einfüllen bis die Temperatur ca. 41 °C erreicht. Am Ende mit warmen Socken ins Bett gehen. Erkältungsbad: Baden bei 38 °C mit einem Zusatz von Eukalyptus-,Menthol-, Thymian- oder Fichtennadelöl ist gut für die Durchblutung und kann Gliederschmerzen lindern. Ausserdem können diese ätherischen Öle Sekrete aus Bronchien und Nase lösen.

Tipp 6: Gurgeln

Hausmittel gegen Halsschmerzen

Ätherische Öle in Salbei- und Kamillentee helfen gegen Entzündungen von Hals und Mandeln. Am besten Kamillenblüten oder Salbeiblätter mit 1/2 Liter Wasser kochen und dann für 15 Minuten ziehen lassen. Dann für 5 bis 10 Minuten gurgeln. Den Tee danach immer ausspucken.

Ebenfalls entzündungshemmend wirkt das Gurgeln mit Salzwasser.

Tipp 7: Heisse Hühnersuppe

Noch ein Hausmittel gegen Schnupfen

Hühnersuppe hemmt Infekte der oberen Atemwege, weil sie antibakteriell wirkt. Selber kochen ist ideal!

Tipp 8: Waden- und Essigwickel

Hausmittel gegen Fieber

Die Verdunstungskälte der Wadenwickel hilft, die Hitze aus dem Körper abzuleiten. So kommt es zu einem Temperaturausgleich. Essigwickel: Kaltes Wasser wird mit Obstessig zu gleichen Teilen gemischt und ein Geschirrtuch wird dann darin eingetaucht, ausgewringt und um die Waden gewickelt. Darüber wickelt man dann noch ein Handtuch. Werden die Wickel warm wechselt man sie aus, bis das Fieber sinkt.

Tipp 9: Selbstfabrizierter Hustensirup

Weiteres Hausmittel bei Husten

Drei Esslöffel am Tag sollten von den selbstgemachten Hustensäfte eingenommen werden. Die fertigen Sirups im Kühlschrank aufbewahren. Eine Variante genügt. Mit Zwiebeln: Jeweils 100 Gramm kleingehackte Zwiebeln zusammen mit Kandiszucker kochen, bis sich der Kandiszucker aufgelöst hat. Den Saft abseihen und schon ist der Hustensirup fertig.

Mit Zitrone: Einige Zitronen schälen, in Scheiben schneiden, mit genügend Zucker bestreuen und dann zwölf Stunden ziehen lassen.

Mit schwarzem Rettich: Den Rettich in Hälften scheiden und dann aushöhlen. Beide Hälften mit Honig füllen und 12 Stunden stehen lassen.

Tipp 10: Nasenspülung mit Kochsalzlösung

Ein weiteres Hausmittel gegen Schnupfen

Salzwasser kann gleich wirken wie ein Nasenspray. Letztere machen oft abhängig. Es desinfiziert und kann den Schleim lösen. Für die Kochsalzlösung eine Messerspitze Salz in 0,2 Liter warmem Wasser auflösen. Das Salzwasser, wenn es fertig ist, in die Hand giessen und durch die Nasenlöcher einsaugen.

Kategorie: Allgemein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Artikel:

  • Salz im Dampf-Inhalator: Ein Mythos?
  • Die besten Tipps zum Vorbereiten des Inhalators
  • Die besten Tipps zur Pflege des Inhalationsgeräts
  • 10 wirksame Hausmittel gegen Schnupfen
  • Inhalationsgerät Testsieger – Wer gewinnt den Inhalatortest?
  • Opfer der Husten- und Schnupfenwelle 2013
  • Schokolade und Kaffee inhalieren
  • Mit Inhalation Atemwegserkrankungen therapieren
  • Inhalieren bei Husten und Erkältung
  • Inhalieren mit Salzlösung

[footer_backtotop]

Copyright © 2023 - Impressum - Datenschutz