Inhalator Test

Alles Wichtige zu Inhalationsgeräten

  • Startseite
  • Tests
    • Beurer IH50 und JIH50 Inhalator
    • INQUA Inhalator BR021000
    • Pari JuniorBoy SX Inhalationsgerät
    • Pari Boy SX Inhalator
    • Heisswasser Inhalator
  • Zubehör
  • Bücher
  • Blog
Aktuelle Seite: Startseite / Tipps und Tricks / Inhalieren bei Husten und Erkältung

Inhalieren bei Husten und Erkältung

20. Februar 2012

Beim Inhalieren über einem Topf erreicht der Dampf nur die Nasenschleimhaut aber nicht die Bronchien. Damit sich zäher, festsitzender Schleim in den Bronchien löst, werden feine Tröpfchen, die in die Lunge gelangen, benötigt. Solche Tröpfchen in lungengängiger Grösse können mit Düsen- oder Ultraschallverneblern erzeugt werden.  Zäher Husten wird gelöst, wenn man die Schleimhäute der unteren Atemwege befeuchtet, indem eine Kochsalzlösung in den Inhalator füllt. So wird die natürliche Reinigungsfunktion der Schleimhaut unterstützt, die für die Immunabwehr wichtig ist.

Prinzipiell kann die Kochsalzlösung selbst hergestellt werden: dazu in 100 Milliliter abgekochtes Wasser 0,9 Gramm Speisesalz auflösen. Die Lösung sollte jedoch maximal 24 Stunden aufbewahrt werden. Man kann die Lösung auch fertig abgepackt in der Apotheke kaufen.

Mit Inhalatoren können auch Medikamente (z.B. gegen Asthma) in die Lunge zu transportiert werden. Mit einem Nasenaufsatz können auch die Nasenschleimhäute mit den Inhalationsgeräten befeuchtet werden.

Ätherische Öle sind für Tröpfcheninhalation weniger geeignet. Asthmapatienten dürfen ätherische Öle nicht anwenden, denn sie können die Atemwege irritieren und auf diese Weise einen Asthmaanfall verursachen. Auch bei Säuglingen und Kinder sollte auf Öle verzichtet werden: Menthol und Kampfer können bei Kindern zu Atemnot führen.

Kategorie: Tipps und Tricks

Kommentare

  1. Zima meint

    15. September 2017 um 14:11

    Inhalieren mit heißem Wasserdampf ist vor allem für die Nasenschleimhäute gut. Es wirkt gleich beruhigend und hilft, daß das Sekret abfließen kann. Gegen Halsschmerzen richtet es nicht direkt etwas aus, nur für den Moment, indem auch der Hals zusätzlich gewärmt und angefeuchtet wird. Nasenspray grundsätzlich so wenig als möglich u. nicht länger als eine Woche. Zur Befeuchtung u. Linderung gibt es auch Nasenspray mit Emser Salz (Kann langfristig angewedet werden). Alle anderen Spray`s sollten nur in der Akutphase angewendet werden nhalliert wird „durch die Nase“ u. durch den Mund ausgeatmet. Nasenspray v. od. nach dem Inhallieren anzuwenden ist absolut sinnlos.

    Antworten
    • inhatest meint

      29. Oktober 2017 um 21:57

      Hallo Zima
      Danke für diese wertvollen Hinweise.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Artikel:

  • Salz im Dampf-Inhalator: Ein Mythos?
  • Die besten Tipps zum Vorbereiten des Inhalators
  • Die besten Tipps zur Pflege des Inhalationsgeräts
  • 10 wirksame Hausmittel gegen Schnupfen
  • Inhalationsgerät Testsieger – Wer gewinnt den Inhalatortest?
  • Opfer der Husten- und Schnupfenwelle 2013
  • Schokolade und Kaffee inhalieren
  • Mit Inhalation Atemwegserkrankungen therapieren
  • Inhalieren bei Husten und Erkältung
  • Inhalieren mit Salzlösung

[footer_backtotop]

Copyright © 2023 - Impressum - Datenschutz