Inhalator Test

Alles Wichtige zu Inhalationsgeräten

  • Startseite
  • Tests
    • Beurer IH50 und JIH50 Inhalator
    • INQUA Inhalator BR021000
    • Pari JuniorBoy SX Inhalationsgerät
    • Pari Boy SX Inhalator
    • Heisswasser Inhalator
  • Zubehör
  • Bücher
  • Blog
Aktuelle Seite: Start / Blog

Sauberkeit ist oberstes Gebot bei Inhaliergeräten

17. Januar 2012

Keime im Inhalator bei Asthma und Infekten gefährlich

Die BABY und Familie, ein Gesundheitsmagazin wie die Apotheken-Rundschau, hat in der Ausgabe 7 des Jahres 2011 darauf hingewiesen, wie wichtig Sauberkeit bei Inhalatoren ist. Leider ist der Artikel online nicht mehr verfügbar. Deshalb fassen wir ihn hier kurz zusammen.

Asthma-Patienten hilft ein Vernebler, damit die benötigten Medikamente schonend in die Lunge gelangen. Bei Erkältungen von Kindern wie auch von Erwachsenen beschleunigt das Inhalieren mit einer Kochsalzlösung die Heilung. Alle die einen Inhalator benutzen, müssen jedoch peinlich auf dessen Sauberkeit achten, damit nicht zusätzliche Krankheitskeime eingeatmet werden. „Das Zubehör muss nach jeder Anwendung gründlich unter fliessendem Wasser gereinigt und danach sorgfältig getrocknet werden“, erläutert Dr. W. Kircher, Mitglied der Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker und Apotheker in Peißenberg im oben genannten Apothekenmagazin. Regelmässig sollte man die Verneblerkammer und die Maske auch desinfizieren. Ampullen mit Kochsalzlösung, die bereits angebrochen sind, dürfen maximal 24 Stunden benutzt werden. Natürlich müssen auch die Aufbrauchfristen der anderen Medikamente berücksichtigt werden.

Hustenwelle schwappt über die Schweiz

12. Januar 2012

In dieser Woche schreibt die Schweizer Presse, dass eine Hustenwelle die halbe Schweiz erfasst hätte (20min.ch). Dieser Husten sei besonders hartnäckig. Der Reizhusten führt oft zu einer überempfindlichen Reaktion der Bronchien, so dass der Husten Asthma ähnelt. Auch Lungenentzündungen seien diesen Winter besonders häufig. Woher der Husten kommt ist unklar, die Vermutungen reichen von einem besonders hartnäckigen Virus bis zum Einfluss der Luftverschmutzung. Der Tipp gegen den Husten, der im Bericht genannt wird, lautet „Schleimhäute feucht halten“. Als mögliche Massnahmen werden Luftbefeuchter, warmes Duschen oder Inhalieren von (Eukalyptus-) Dampf genannt.

Warum sollte Sie in Berlin, Bocholt oder Bochum dies interessieren? Durch Ski-Ferien und Wintertourismus ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich so ein Husten weit verbreitet. Versuchen Sie mal in einer vollbesetzten Gondel, die Sie zur Skipiste transportiert, dem schniefenden und hustenden Snowboarder aus dem Weg zu gehen. Und schon bald ist der Husten eine Station weiter – hier ist nicht die Bergstation gemeint…

Wer es nicht schafft sein Immunsystem auf Höchstleistung zu trimmen und den Husten oder eine Erkältung einfängt, tut gut daran, die Krankheitssymptome zu bekämpfen. Neben dem Arztbesuch ist sicher Inhalieren ein guter Tipp. Inhalieren können Sie mit heissem Wasser in einem Topf. Sie können aber auch einen modernen Inhalator verwenden. Was ist der Unterschied zwischen diesen Methoden?

Stellen Sie sich die Situation in der Gondel noch einmal vor? Sehen Sie dort noch Holzski und Kabelzugbindungen? Im Vergleich zu modernen Ski ist der Unterschied zwischen den Inhalationsmethoden ähnlich gross. Es ist eine Frage der Effizienz, des Komforts und des Wohlbefindens.

 

Wir wünschen Ihnen eine erkältungs- und hustenfreie Zeit!

« Vorherige Seite

Letzte Artikel:

  • Salz im Dampf-Inhalator: Ein Mythos?
  • Die besten Tipps zum Vorbereiten des Inhalators
  • Die besten Tipps zur Pflege des Inhalationsgeräts
  • 10 wirksame Hausmittel gegen Schnupfen
  • Inhalationsgerät Testsieger – Wer gewinnt den Inhalatortest?
  • Opfer der Husten- und Schnupfenwelle 2013
  • Schokolade und Kaffee inhalieren
  • Mit Inhalation Atemwegserkrankungen therapieren
  • Inhalieren bei Husten und Erkältung
  • Inhalieren mit Salzlösung

[footer_backtotop]

Copyright © 2025 - Impressum - Datenschutz